Im Februar berichteten wir hier über den Neubau, der derzeit für PHYTEC erstellt wird. Der PHYTEC Technologie Campus entsteht im Wirtschaftspark Mainz. Er wird den Mitarbeitern in der Entwicklung, dem Einkauf, dem Vertrieb, dem Marketing, der Produktion und der Verwaltung einen tollen Raum für kreatives und effizientes Arbeiten bieten. Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, mir einmal persönlich vor Ort alles anzusehen – Danke, Christian Waidner, für die spannende Führung.
Natürlich wird noch überall gearbeitet, aber die zwei Gebäude haben jetzt schon Charakter. Wie im Bild oben zu sehen, sind die Außenanlagen fast fertiggestellt.
Besonders begeistert war ich von der Wirkung des zukünftigen Haupteingangs, der sich in der Verbindung der zwei Baukörper befinden wird. Der Übergang ermöglicht auf jeder Etage einen Zugang zum jeweils anderen Gebäude. Er wird noch komplett verglast, wirkt aber jetzt schon einladend und architektonisch ansprechend, was ich in diesem Video versucht habe, einzufangen:
Im Produktionsgebäude sind die Arbeiten schon sehr weit vorangeschritten. Der Lagerbereich ist nahezu fertig für den Umzug vorbereitet und sogar einige Maschinen stehen schon an Ort und Stelle. Überzeugt haben mich auch die verarbeiteten Materialien wie zum Beispiel die Holzverblendungen unterhalb der großen Fenster und die großen LED-Lichtpanels zur Ausleuchtung der Räume. Beeindruckend ist auch die Tageslichtdurchflutung selbst einige Meter von den Fensterfronten entfernt.
Im Bürogebäude wurde mit dem Trockenbau für die Büros begonnen. Hier konnten die Abteilungen mitbestimmen, wie ihre Büros strukturiert sein sollen: damit hier kein Detail vergessen geht und alle Mitarbeiter sich auf ihren neuen Arbeitsplatz freuen können. Aktuell finden zweiwöchentliche Fragestunden zum Neubau statt, in den sich Vorstand Michael Mitezki persönlich um die Belange der Belegschaft kümmert und jede Frage zum Neubau beantwortet.
Schon jetzt wirkt der Bürobereich hell und freundlich. Und natürlich wird der Umzug minutiös geplant mit einem internen Umzugskoordinator und den entsprechenden Fachunternehmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedienung der Kundenaufträge gerichtet – zur Not auch zwischen den Jahren. Die Kunden und deren Belieferung haben in der aktuellen Situation absoluten Vorrang. Wenn hier der Umzug erfolgreich abgeschlossen ist, bin ich mir sicher: Die Mitarbeiter werden ihre neuen Arbeitsplätze begeistert mit Leben füllen.