Daten ins System bringen mit einer Vielzahl von Schnittstellen und Protokollen
Mit dem Einsatz des phyGATE-Tauri Gateways können Sie Ihre Anlagen und Sensoren über OPC-UA (Client oder Server), Modbus RTU und TCP, Siemens S7 und die REST-API anbinden. Zudem können analoge und digitale Sensoren über entsprechende Erweiterungen direkt integriert werden. Ein gesamtes Abbild der Produktion ist dadurch möglich und ein Retrofit aufgrund einer Vielzahl an Schnittstellen und Protokollen schneller und flexibler umsetzbar.

Übersicht über die Struktur von da³vid
Die einlaufenden Rohdaten werden intern als Zeitreihe behandelt und auch als solche in einer State-of-the-Art Zeitreihen Datenbank vorgehalten. Zur initialen Reduktion der Datenmenge können bereits vor Ablage in der Datenbank optionale Filter, z.B. ein Tot-Band, konfiguriert werden. Die in die Datenbank einlaufenden Daten werden kontinuierlich verdichtet. Wie lange welche Daten in welcher Auflösung in der Datenbank vorgehalten werden kann vom Betreiber selbst konfiguriert werden. Zu diesem Thema können Sie mehr in diesem Artikel erfahren.
Einfach und flexibel Erkenntnisse aus Ihren Daten ziehen dank Visualisierung im Baukastenprinzip
Sie können einfach ohne Programmierkenntnisse die gesammelten Daten mit Dashboards visualisieren. Dabei ist es möglich, auf historische Daten sowie auf Live-Daten zuzugreifen. Das Erstellen eines Dashboards geht dank einer Vielzahl an Widgets einfach von der Hand. Ihre Dashboards können Sie so einfach an Ihre Bedürfnisse anpassen und sind unabhängig von Drittsoftware und IT-Dienstleistern.
Für alle visuellen Auswertungen steht Ihnen ein großer Baukasten an Widgets mit unterschiedlichster Funktionalität zur Verfügung, aus dem Sie sich im integrierten Dashboard-Editor bedienen können. Je nach Auflösung Ihres Endgerätes (Handy, Tablet, großer Monitor) sind dabei unterschiedliche Layouts wählbar.
Neben einfachen Widgets, wie z.B. Tachos, Fortschrittsanzeigen und Füllständen steht auch eine Vielzahl komplexerer Widgets zur schnellen Auswertung Ihrer historischen Daten zu Verfügung. Durch den Einsatz von skalierten Vektorgrafiken (SVG) sind Sie zudem in der Lage, Ihre Prozesse interaktiv zu visualisieren.
Schnelle Reaktionen auf Vorkommnisse mit dem Alarmmanagement
Zur aktiven Überwachung Ihrer Prozesse und deren Parameter hinterlegen Sie im integrierten Alarm-Management Ihre eigenen Alarmkonfigurationen. Sie können Ihre Parameter dabei nicht nur gegen einfache Grenzwerte überwachen, sondern Bedingungen auch verknüpfen, auf eine Hysterese zurückgreifen und das Inkrement von Daten überwachen. Auch hier stehen im Dashboard entsprechende Widgets zur Verfügung, anhand derer sich Ihre Mitarbeiter über aktuelle und historische Alarme nicht nur informieren, sondern diese, falls notwendig auch quittieren können.
Somit können Sie und Ihre Mitarbeiter sich über Vorkommnisse in der Produktion benachrichtigen lassen und schnell reagieren.

Ihre eigene Logik innerhalb der Plattform umsetzen, sogar auf Edge-Ebene
Über die reine Visualisierung und einfache Alarme hinweg können auch fachliche Modelle direkt auf dem phyGATE Tauri implementiert und ausgeführt werden.
Um einfache Fälle schnell abbilden zu können, greifen Sie dabei auf die in da³vid verfügbare, intuitive graphische Programmieroberfläche zu. Somit lassen sich KPIs auf Ihren Daten ohne tiefergehende Programmierkenntnisse schnell berechnen.

Grafische Programmierung in da³vid
Für komplexere Lösungsansätze bietet sich die integrierte textuelle Programmierung an. Über die Weboberfläche greifen Sie auf eine Java-Script Umgebung zu. Hier können über dedizierte Funktionen Ihre Messreihen und aktuellen Werte verarbeitet werden. Nach Auswertung Ihrer Daten sind Sie so in der Lage, fachliche Modelle direkt an Ihrer Anlage zu betreiben. Zum Beispiel können Voraussagen wann ein Betriebsmittel gewechselt muss Ihre Instandhaltung optimieren.
Digitale Erfassung von besonderen Ereignissen an der Anlage direkt vom Mitarbeiter
Sie wollen besondere Betriebsereignisse an Ihren Anlagen von Ihren Mitarbeitern erfassen lassen, um diese später in Korrelation zu Ihren Maschinendaten auswerten zu können? Auch hier können Sie über einen Webzugriff auf das phyGATE-Tauri direkt das entsprechende da³vid-Modul zur Verwaltung eines digitalen Schichtbuches benutzen. Dies ist selbstverständlich über Widgets direkt im Dashboarding integriert. Schichtnotizen, Anweisungen und Dokumente sind so jederzeit verfügbar und Vorkommnisse werden unternehmensweit einheitlich erfasst.
Fazit
In diesem Artikel haben wir Ihnen aufgezeigt, welche umfassenden Möglichkeiten sich Ihnen mit einem I4.0 konformen Retrofit Ihrer Bestandanlagen eröffnen:
- Anlageneffektivität und Energieeffizienz steigern
- Stillstandszeiten durch proaktive und vorausschauende Wartung optimieren
- Unterstützung Ihrer Mitarbeiter in der Produktion
- Effizienter Entscheidungen treffen, sowohl direkt an der Anlage als auch produktionsübergreifend
- Alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick, Produktionsdaten auch von unterwegs
- Einfache Einrichtung und Bedienung dank Baukastensystem und Führung über Wizards
- Alarme planen, Betriebsereignisse verwalten, schnell reagieren
Haben Sie Interesse an einer Retrofit-Lösung mit PHYTEC und embedded data?
Hier geht es zum passenden PHYTEC IIoT Gateway phyGATE-Tauri-L
Mehr Informationen zur Software und Kontakt: www.embedded-data.de.